Mit unseren Exkursionen möchten wir verschiedene Aspekte unserer Arbeit öffentlich vorstellen.
Exkursionen
Jedes Jahr berichten wir von neuen Projekten und besuchen besonders schöne, zum Teil wenig bekannte Gebiete in unserem Wirkungsbereich. Zusammen mit ERNA geht es aber auch um die Entwicklung auf unseren Naturschutzflächen sowie dem Blick über den eigenen Tellerrand, indem wir jährlich ein vergleichbares Beweidungsprojekt in der Umgebung besuchen.
Die erstaunliche Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt stellen wir zusammen mit ausgewiesenen Kennern ihres Fachgebiets vor und erfahren so viel Wissenswertes und Neues.
Besonders abwechslungsreich ist die Vogelwelt in Waldhütten. Die Wasservögel können auf den Teichen beobachtet werden, aus dem Wald sind vielfältige Gesänge zu hören und in der Luft sind oft Großvögel auf der Jagd nach Fischen zu sehen.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Aus der Vielfalt Aukruger landwirtschaftlicher Betriebe möchten wir zukünftig jährlich einen Betrieb besuchen. Beginnen wollen wir mit einem modernen Milchviehbetrieb in Sarlhusen.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Nach der umfangreichen Entrohrung der Sellbek 2019 wollen wir uns in diesem Jahr den Oberlauf vornehmen. Bei einem ausgedehnten Spaziergang werden der neu gestaltete Quellbereich, alte unberührte Abschnitte im Wald und noch offene Maßnahmen entlang des Baches vorgestellt und erkundet.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Der diesjährige Tag der offenen Flur findet zum 20-jährigen Bestehen auf der Weidelandschaft in Fitzbek statt. In der Gemeinde Fitzbek pflegt ERNA knapp 22 ha der Schrobach-Stiftung. Die abwechslungsreiche Weidefläche reicht von Waldrändern über trockene Bereiche bis in die tief gelegenen, nassen Senken am Kirchweddelbach.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen
Die Heide mit den Hügelgräbern der Dithmarscher Berge hat sich in den letzten Jahren zu einer artenreichen Wacholderheide entwickelt. Um die wertvolle Fläche zu bewahren, wollen wir gemeinsam gegen den wuchernden Adlerfarn und junge Bäume vorgehen.
Mitzubringen sind: Gartenschere, Spaten und Handschuhe
Im Anschluss an die Aktion wollen wir beisammensitzen und uns nach getaner Arbeit stärken. Für unsere Planung benötigen wir eine Anmeldung per E-Mail an info@naturpark-aukrug.com. Kinder bitte nur in Begleitung einer Betreuungsperson.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen


Auf einer naturkundlichen Wanderung wollen wir über die ERNA-Weiden und angrenzenden Flächen an der Bünzau in Bargfeld spazieren gehen. Dabei beobachten und entdecken wir, was sich an Flora und Fauna heimisch fühlt.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen
Wir besuchen die Wälder der Schrobach-Stiftung im Quellgebiet des Kirchweddelbachs im südlichen Aukrug und stellen die vielfältigen waldbaulichen Maßnahmen auf dem Weg zu artenreichen, natürlichen Lebensräumen vor.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen
Klein, grün, nutzlos? Über Moose lässt sich zwar vieles sagen, aber nicht, dass sie zu nichts taugen würden. Sie können Lebensraum für
Tiere sein, sich ohne Wurzeln festhalten und sogar ganze Moore bilden. Bei einer Wanderung in Waldhütten wollen wir uns diese erstaunlichen Gewächse aus der Nähe betrachten. Wenn vorhanden, bitte Lupe mitbringen.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Das ausgedehnte Areal der Teichwirtschaft südwestlich von Innien wurde zum Jahresende 2022 an die Schrobach-Stiftung verkauft. Bei einem Spaziergang soll das abwechslungsreiche Gebiet aus Teichen, Wäldern und Quellen besichtigt werden, erste Ideen für die zukünftige Pflege werden vorgestellt.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen
Die Schrobach-Wälder sollen artenreiche Laubwälder werden. Wo bisher monotone Nadelforsten standen, wollen wir mit vielen hilfreichen Händen Eicheln aussäen und junge Laubbäume pflanzen.
Mitzubringen sind: Arbeitshandschuhe, Spaten
Im Anschluss an die Aktion wollen wir beisammensitzen und uns nach getaner Arbeit stärken. Für unsere Planung benötigen wir eine Anmeldung per E-Mail. Kinder bitte nur in Begleitung einer Betreuungsperson.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen