Mit unseren Exkursionen möchten wir verschiedene Aspekte unserer Arbeit öffentlich vorstellen.
Exkursionen
Jedes Jahr berichten wir von neuen Projekten und besuchen besonders schöne, zum Teil wenig bekannte Gebiete in unserem Wirkungsbereich. Zusammen mit ERNA geht es aber auch um die Entwicklung auf unseren Naturschutzflächen sowie dem Blick über den eigenen Tellerrand, indem wir jährlich ein vergleichbares Beweidungsprojekt in der Umgebung besuchen.
Die erstaunliche Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt stellen wir zusammen mit ausgewiesenen Kennern ihres Fachgebiets vor und erfahren so viel Wissenswertes und Neues.

Wir gehen auf den ERNA-Flächen gegen das Jakobs-Greiskraut vor, damit es keine Samen bildet und sich die Pflanze nicht weiter ausbreiten kann. Wir haben die vorhandenen Vorkommen schon deutlich eingedämmt. Trotz dieser Erfolge bleibt noch genug zu tun. Wir freuen uns auf einen effektiven und geselligen Aktionstag. Bitte dazu Forke und Handschuhe mitbringen.
Anmeldung per Mail oder unter 04873 87 14 661
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Der Schierenwald ist einer der größten zusammenhängenden Wälder im Naturpark Aukrug. Mit seinen ruhigen Bereichen und Laub- bzw. Mischwaldparzellen ist er Lebensraum für einige seltene Tierarten. Der zuständige Förster informiert auf diesem Spaziergang über die Besonderheiten des Waldes, seine Bewirtschaftung und den Waldumbau.
Anmeldung unter: 04873 87 14 660
Treffpunkt auf der Karte anzeigen


Der diesjährige Tag der offenen Flur findet auf der Weidelandschaft am Bünzautal statt. Am Göpelschauer lassen sich nicht nur die Rinder sehen, auch die schöne Weide mit ihren vielen Gewässern wird wieder zu besichtigen sein.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen


Die ganzjährige Pflege der Weidelandschaften mit den ERNA-Rindern bietet Käfern und anderen Kleintieren, die vom Dung der Weidetiere leben, üppige Nahrung. Wieso gerade Weidelandschaften besonders gute Bedingungen für die Kotfresser bieten, welche Käfer bei uns vorkommen und welche Rolle die Kuhfladen im Ökosystem spielen, lässt sich auf dieser Exkursion erfahren.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Nördlich von Luhnstedt erstreckt sich eine vielen unbekannte Landschaft aus mehreren Hochmooren, abwechslungsreichem Dauergrünland und kleineren Waldinseln, die einzigartig im Naturpark ist. Die Schrobach-Stiftung bemüht sich seit einigen Jahren zusammen mit dem Naturschutzring um den Erhalt und die Renaturierung dieser wertvollen Lebensräume.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Der Tönsbek hat in seinem Oberlauf durch die in diesem Jahr erfolgte Renaturierung und Entrohrung ein ganz neues, lebendiges Gesicht erhalten. Wir stellen die Maßnahmen vor und folgen dem munter plätschernden Gewässerlauf vom Tönsheider Wald über die Wiesen bis nach Bargfeld.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

In dem vom Naturschutzring vernässten Moor wollen wir Jungbäume und Sträucher entnehmen, die nach fast 20 Jahren in offenen Bereichen gewachsen sind. Mit diesem „Entkusseln“ stoppen wir den Vormarsch der Gehölze und erhalten den Lebensraum für typische Moorarten. Mitzubringen sind: Lange Hosen, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Soweit vorhanden Astscheren und Handsägen.
Anmeldung per Mail oder unter 04873 87 14 661
Treffpunkt auf der Karte anzeigen

Warum ist da graues und gelbes Zeug auf den Ästen meiner Obstbäume? Wieso haben Straßenbäume plötzlich rote Rinde? Antworten darauf gibt es während einer kleinen Wanderung in Tönsheide, bei der wir uns Flechten in verschiedenen Lebensräumen ansehen werden. Wenn vorhanden, bitte eine Lupe mitbringen.
Treffpunkt auf der Karte anzeigen